#48 - Datenschutz: Die Kantonspolizei gegen Cyberkriminalität

Shownotes

Im Gespräch erfahren wir, wie die Kantonspolizei Zürich gegen Cybercrime vorgeht und welche konkreten Schritte Unternehmen unternehmen sollten, wenn sie gehackt oder digital erpresst wurden. Christian Keller erklärt, welche offiziellen Anlaufstellen Betroffene in Anspruch nehmen können, wie eine Anzeige abläuft und warum schnelles Handeln entscheidend ist. Ausserdem sprechen wir darüber, welche Bereiche besonders gefährdet sind, wo Unternehmen genauer hinschauen sollten und welche Präventionsmassnahmen wirklich Wirkung zeigen. Zum Schluss gibt es noch wertvolle Tipps, wie man sich schon im Vorfeld besser schützen kann – ganz nach dem Motto: besser vorbeugen als reparieren.

Die Anlaufstellen gemäss Kantonspolizei Zürich sind: • cybercrimepolice.ch - ein Engagement ihrer Polizei NEDIK (Netzwerk digitale Ermittlungsunterstützung Internetkriminalität), betrieben durch die Kantonspolizei Zürich.Unabhängige und aktuelle Informationen zu Internetbetrug und Tipps, wie man sich schützen kann

Meldemöglichkeit • skppsc.ch Fachstelle im Bereich Prävention von Kriminalität und Kriminalitätsfurcht diverse Themengebiete für Prävention

ncsc.admin.ch Bundesamt für Cybersicherheit Zahlreiche Informationen für verschiedene Anspruchsgruppen inkl. Meldemöglichkeiten

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.